Videoaufführung „Ansichts-Karten von gestern nach morgen“
Samstag, 04.06.2016, 11:30 Uhr, FWT
SPREEAGENTEN, Berlin
- Für Zuschauer ab 13 Jahren
- Deutsch mit russischer Synchronübersetzung
Videoaufführung zum Theaterstück, in dem junge Darstellerinnen in einer medialen Theaterperformance Originalberichte von ZeitzeugInnen der Shoah und NS-ZwangsarbeiterInnen bearbeiten
Eine Produktion der spreeagenten Berlin in Kooperation mit dem Theater o.N. und der Ernst-Haeckel-Oberschule in Berlin Hellersdorf, gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Dr. Hildegard Hansche Stiftung.
Auf der einen Seite steht die Überwindung einer beinahe verschwundenen Generation, sich zu erinnern, von Unsagbarem zu erzählen, und es noch einmal zu durchleben. Auf der anderen Seite die Offenheit der jungen Generation, genau hinzuhören, und sich auf die monströsen und schockierenden Erlebnisse vergangener Leben einzulassen.
Acht Interviews aus dem „Visual History Archive“ und dem Archiv „Zwangsarbeit 1939-45“ waren der Ausgangspunkt für die Schülerinnen der Ernst-Haeckel-Oberschule, in fremde Biografien einzutauchen, und ihre persönliche Lesart gemeinsam mit den spreeagenten künstlerisch auf der Bühne umzusetzen. Entstanden sind Tableaus und szenische Miniaturen, in denen sich Performance, Video und Text miteinander verbinden: Diese Ansichts-Karten sind die Botschaft der jungen Darstellerinnen, an ihr Publikum heute, wie auch an die ZeitzeugInnen von damals.
|
|
Dauer: 60 Minuten
Anschließend Publikumsgespräch
Preis: 8 Euro / 5 Euro (ermäßigt)
Gastspiel im Freien Werkstatt Theater:
SPREEAGENTEN, Berlin